-
LdL als Allheilmittel? Im Prinzip, ja!
Resume Seit 1981 setze ich LdL in allen Klassen und allen Lehrveranstaltungen ein. Sowohl in disziplinär schwierigen Gruppen als auch in ruhigen aber passiven Klassen ist LdL die Rettung. 1. LdL als Rettung in disziplinär schwierigen Klassen Vor langer Zeit unterrichtete ich mit 5 Wochenstunden eine 7.Klasse (33 Schüler) in Französisch. Die Gruppe war gefürchtet, […]
Kategorien:
-
Menschenrechte Artikel 19: „Informationen suchen, empfangen, verbreiten“.
Resume „Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, (…) über Medien jeder Art ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“ 1. Wenn man das Recht hat, muss man auch die Möglichkeit bekommen Wenn es ein Menschenrecht ist, Informationen zu suchen, […]
Kategorien:
-
Die Gruppe als Gehirn. Das limbische System: „Ausländer raus!“
Resume Um aufzuzeigen, welche Areale des Gehirns unsere Entscheidungen bestimmen, kann man eine kleine Übung mit 30 Leuten im Klassenzimmer oder 1000 im Hörsaal durchführen. Sicherlich sind dabei twitter + beamer für den Hörsaal von großem Nutzen. 1. Übung: die Gruppe zum Gehirn strukturieren Um meinen Schülern und Studenten zu zeigen, wie einfach wir funktionieren, […]
Kategorien:
-
Nach „Neuron“ die nächsten Schritte: Hub, Temporallappen, Limbisches System, Cortex…
Resume Nachdem das Neuronenkonzept durch ist*, möchte ich die nächsten Schritte ansteuern. Wir wollen ja keine Neuronen, sondern ein Gehirn konstruieren!:-))) 1. Nicht Neuronen lösen Probleme, sondern Gehirne Seit mehr als zehn Jahren schwebt mir vor, im Netz eine Problemlösemaschine nach dem Modell des Gehirns aufzubauen. Dazu braucht man viele, viele Neuronen. Seit anderthalb Jahren […]
Kategorien:
-
Abfeuern: nicht ab und zu, sondern permanent!
Resume Wenn man die Neuronen-Metapher weiterdenkt, so stellt sich die Frage, was mit den einzelnen Neuronen-Impulsen passiert. Sie werden an Sammelstellen (Knoten, Hubs) gebündelt, verarbeitet und weiter nach oben gereicht. Auch in der Wissenschaft verläuft es so. 1. Was im Nervensystem passiert (vereinfacht) Die Impulse, die von einzelnen Neuronen ausgehen, werden an Sammelstellen (Hubs) verarbeitet. […]
Kategorien:
-
Konzeptualisieren? Aber nicht schon beim Frühstück!
Resume Angesichts der Beschleunigung aller Lebensvorgänge, insbesondere auch des Outputs an Informationen müssen wir uns daran gewöhnen, Alltagserfahrungen rasch zu kognitiven Schemata zu verarbeiten. 1. Alltagserfahrungen schnell zu abstrakten Schemata umformen Ich neige dazu, meine Handlungen, auch die scheinbar trivialsten, theoriegeleitet und theoriegenerierend zu gestalten. So ist mein Gang zur Kaffeemaschine in der Früh gleichzeitig […]
Kategorien:
-
Konzeptualisieren und Personalisieren
Resume Angesichts des Informationshypes muss man, wenn man sich Gehör verschaffen will, sein Angebot inhaltlich verdichten und symbolisch schärfen. Das bedeutet: kontinuierliche Konzeptualisierung und Personalisierung. 1. Permanent konzeptualisieren Will der einzelne die im Netz abgefeuerten Statements überblicken und fruchtbar nutzen, so muss er permanent konzeptualisieren, also rekurrente Strukturen erkennen und zu stabilen Schemata umformen. Wenn […]
Kategorien:
-
Was heißt sexy?
Das nenne ich sexy: Explikation: „sexy“ sind Produkte (Gegenstände, Gedanken oder Personen), die möglichst viele Bedürfnisse des Menschen ansprechen. So wendet sich das Video von Lutz Berger an die physiologischen Bedürfnisse (Musik, fröhliche Menschen, Humor im Sinne einer Befreiung von Zwängen), an die Bedürfnisse nach sozialer Zugehörigkeit, an die Selbstverwirklichung (Freiheit der Aktivitäten) und an […]
Kategorien:
-
Netzsensibilität oder einfach nur Riecher?
Resume Auf dem Educamp wurde ich vielfach darauf hingewiesen, dass unsere Gruppe (Spannagel und ich) einen gewissen Einfluss übten. Meine Bemühungen, zu analysieren, worauf dieser Einfluss gründet, werden von Spannagel nicht unterstützt. Ich möchte aber das Ganze unbedingt konzeptualisieren. 1. „Ich weiß es nicht“ Wenn ich Spannagel frage, warum wir recht gut vorankommen mit unseren […]
Kategorien: