-
Petra Kleine: Die neue Emergenz (never ending story)
Resume Vor 29 Jahren lernte ich Petra Kleine kennen. In Ingolstadt hatte sich ein kleiner links-alternativer Kreis gebildet und auch ich war dabei. Bald stieß die Gruppe zu den Grünen und Petra war die Galionsfigur. Unsere Wege trennten sich, und plötzlich… 1. Vor 29 Jahren Weichen zur Zusammenarbeit gelegt Als ich 1980 von Erlangen nach […]
Kategorien:
-
Guttenberger in Jena: „Niemand war weggerissen!“
Resume Michael Kratky und Johannes Guttenberger haben am vergangenen Freitag einen Wokshop in Jena durchgeführt. Nach Guttenbergers Meinung war niemand vom Workshop „weggerissen“. Seine Hinweise scheinen mir für die Zukunft unserer Projekte sehr wichtig. 1. Heiner Wittmann äußerte sich positiv: Blogentry 1: (…) Die Art und Weise, die präzise Darstellung anhand eines Beispiels, wie mit […]
Kategorien:
-
Was ist wo und durch wen vorne?
Resume Als Forscher, der versucht Innovationen hervorzubringen und zu propagieren, beobachte ich die Verbreitungsfortschritte unserer Gedanken. Wo sind sie gerade, diese Ideen? 1. Das ganze Paket am letzten Freitag in Jena Kollektive Wissenskonstruktion, Neuron, Gehirn, exploratives Verhalten, LdL, IPK, Inhalte im LK-Französisch, Menschenbild, Weltverbesserung, UNO und anderes mehr… Das ganze Paket wurde von Michael Kratky […]
Kategorien:
-
„Partizipieren? Nein danke! Und das ist mein gutes Recht!“
Resume Für mich eine völlig neue Erkenntnis: nicht jeder will auf meine Partizipationsangebote eingehen! Und das ist sein gutes Recht! 1. Ich gehe viel zu sehr von mir aus Mein Menschenbild sieht vor, dass jeder Einzelne seine Bedürfnisse nur durch umfangreiche Aktivitäten befriedigen kann. Dies betrifft nicht nur die physiologischen Bedürfnisse, sondern auch das Bedürfnis […]
Kategorien:
-
Plötzliche Emergenzen: immer wieder…
Resume Immer wieder erlebe ich im Unterricht und woanders: man speist kontinuierlich Impulse ein und sieht nichts. Und plötzlich: eine tolle Emergenz. 1. Extrem „stille“ Klasse Wie bereits mehrfach berichtet habe ich dieses Jahr eine besonders „zurückhaltende“ 11. Klasse bekommen. Die Schüler sind freundlich und wohlwollend, aber meine Impulse und Anregungen lösen nicht die Begeisterung […]
Kategorien:
-
Kontrollsucht? Ein Paradoxon.
Resume Wenn das Bedürfnis nach Kontrolle tatsächlich alle anderen Bedürfnisse einschließt, dann ist es logisch, dass unser Bestreben sich ganz und gar auf die Gewinnung und Aufrechterhaltung von Kontrolle richtet. Und damit werden wir süchtig nach Kontrolle. Aber Sucht ist doch das Gegenteil von Kontrolle! Eben! 1. Das Bedürfnis nach Kontrolle schließt alle anderen Bedürfnisse […]
Kategorien:
-
Mein wissenschaftliches Credo: poetisch von Lutz Berger beschrieben.
Die Beschreibung ist so schön, sie entspricht sosehr meinem wissenschaftlichen Credo, dass ich sie von Christian Spannagels Blog hierher einkopieren: Lutz Berger (…)die theoretische debatte über etwas, das man nicht/kaum kennt, ersetzt nicht das tun. ldl und web 2.0 nähert man sich nur bedingt durch den diskurs, sondern eher durch gelebte praxis, hinfalle, aufstehen und […]
Kategorien:
-
Warum ich twitter brauche: zur Organisation kollektiven Denkens.
Resume Als Wissenschaftler sehe ich meine Aufgabe darin, kollektive Reflexion anzuregen und zu organisieren. Dazu brauche ich Inhalte (Handlungsziele), Menschen (Neuronen) und Kommunikationstools (Gehirnarchitektur). 1. Die Ziele (Inhalte) Aus Gründen, die ich bereits an anderen Stellen beschrieben habe, bin ich stets auf der Suche nach umfangreichen informativen Stimuli. Die finde ich, wenn ich Projekte durchführe. […]
Kategorien:
-
Mein Ludwigsburger Vortrag (09.05.09)
Resume Wenn ich einen Aufsatz verfasse oder einen Vortrag halten soll, bemühe ich mich immer um Unterstützung von außen (open source, kollektive Wissenskonstruktion). Auch diesmal arbeite ich ressourcenorientiert an meinem nächsten Vortrag. Die Gruppe als Gehirn: lange Inkubation, plötzliche Emergenz Einleitung: Der Konstruktivismus hat darauf hingewiesen: neue Informationen werden nicht vom Gehirn 1 zu 1 […]
Kategorien: