Jean-Pol Martins Blog

Gemeinsam Wissen konstruieren

Über mich

Impressum

2008: drei neue Denkinstrumente zur Schaffung bedürfnisbefriedigender Strukturen


Resume 2008 habe ich mir (und ich hoffe auch anderen) drei neue Denkinstrumente geschaffen: a) Informationsverarbeitung ist ein Grundbedürfnis, b) die Lösung für Probleme im Klassenzimmer ist die Kombination LdL + Web2.0 und c) Erfolg ist die Dauerhafte Sicherung von Ressourcen zur Bedürfnisbefriedigung.

1. Informationsverarbeitung als Grundbedürfnis

Als Pädagoge ist mein zentrales Anliegen die Frage, wie ich Menschen helfen kann, ihr Leben glücklich zu gestalten. Mit meinen 65 Jahren verfüge ich über genug empirisches Material. Eine für mich gesicherte Erkenntnis ist, dass Glück als dauerhafte (wenn auch nicht vollständige) Befriedigung der von Maslow beschriebenen Grundbedürfnisse zu definieren ist. Der Organismus belohnt den Akt der Bedürfnisbefriedigung in der Regel mit „Kicks“. Dabei behaupte ich, dass alle von Maslow aufgelisteten Bedürfnisse der Kategorie „Kontrollbedürfnis“ zuzuordnen sind. Allein mit diesem Denkinstrument kann ich mich dem Glück nähern, indem ich Situationen schaffe, in denen die genannten Bedürfnisse Chancen haben, zu einer Befriedigung zu gelangen. Nebenbei: kurzfristig kann man durch schnellen, gierigen Zugriff auf Ressourcen seinen Kick bekommen. Langfristig ist Mäßigung (Tugend) zu empfehlen. Gerade im Bereich der physiologischen Bedürfnisse, insbesondere der Sexualität ist dies besonders auffällig: die Treue sichert den dauerhaften Zugriff auf eine Quelle der Bedürfnisbefriedigung. Meine neue Entdeckung im Jahr 2008: auch die Informationsverarbeitung ist ein Grundbedürfnis. Da es so ist, muss ich, wenn ich glücklich sein will, für die permanente Zufuhr von relevanten, komplexen Informationen sorgen. Das gilt nicht nur für mich als Privatmann sondern auch für die Organisation der Arbeit im Klassenzimmer. Wie kann man das Grundbedürfnis der Schüler nach optimaler Informationsverarbeitung sichern?

2. LdL + Web2.0:  optimale Befriedigung von Schülerbedürfnissen?

Wenn Schüler die Aufgabe bekommen,  die neuen Unterrichtsinhalte ihren Mitschülern zu vermitteln (Lernen durch Lehren) dann sichert dieses Ziel eine vertiefte Verarbeitung der Inhalte durch die Schüler. Sie müssen sich auch Strategien überlegen, um das Bedürnfis nach Informationsverarbeitung ihrer Mitschüler zu befriedigen. Wenn das Klassenzimmer keinen Zugang zu komplexen Informationen zulässt, weil beispielsweise kein Internetanschluss verfügbar ist, dann ist die Zusammenstellung spannender Texte erschwert. Der Vorgang der Informationsverarbeitung wird behindert und erreicht nicht die wünschenswerte Qualität („Kicks“). Daher muss jederzeit gesichert werden, dass die Schüler, die den Unterricht vorbereiten, wertvolle Informationen aus dem Internet holen. Ferner sollen die präsentierenden Schüler nicht auf die im Klassenzimmer eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten angewiesen bleiben, sondern selbst ihren Stoff multimedial im Internet aufbereiten (Wikiversity). Auf diese Weise wir ein breites Feld zur freien Informationsverarbeitung eröffnet. Im Klassenzimmer kann also durch die Kombination LdL + Web2.0 mehr „Glück“ entstehen.

3. Langfristiger Erfolg, was ist das?

Da ich auf der Suche nach „Glücks- und Erfolgsfaktoren“ bin, befasse ich mich auch mit der Geschichte verschiedener Völker und versuche herauszuarbeiten, was sie erfolgreich gemacht hat. Allerdings muss ich den Begriff „Erfolg“ so definieren, dess er operationalisierbar wird als Denkinstrument. Brauchbar scheint mir folgende Definition: „Erfolgreich ist, wenn man dauerhaft für die Befriedigung wesentlicher Bedürfnisse sorgen kann.“ In diesem Sinn wäre das Dritte Reich alles andere als erfolgreich, selbst in der Anfangsphase, dagegen wären Schweden und Deutschland  seit dem 2. Weltkrieg als Nationen sehr erfolgreich. Nach dieser Definition wären eine ganze Reihe von Bankern (um ein triviales Beispiel zu nennen) nicht erfolgreich, und zwar nicht erst seit der Krise, denn ich vermute, dass sie Erfolge in einem Teilbereich ihres Lebens mit einem Verzicht auf Bedürfnisbefriedigung in wesentlichen Dimensionen (z.B. emotional-sozial) bezahlen müssen.  Aufgrund dieser Definition lässt sich nun besser analysieren, unter welchen Bedingungen Populationen (beispielsweise die Athener) dauerhaft erfolgreich sind, um ein auf die heutige Situation angepasste Übernahme dieser Bedingungen zu ermöglichen.

Fazit Wenn man genauer weiß, was Menschen brauchen, um „glücklich“ zu sein, kann man Strukturen schaffen, die menschliche Bedürfnisbefriedigung begünstigen. Als Lehrer sollte man den Fokus auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Informationsverarbeitung legen.


, , , ,

6 Antworten zu “2008: drei neue Denkinstrumente zur Schaffung bedürfnisbefriedigender Strukturen”

  1. Sehr spannende Überlegungen.

    Will auf einen Aspekt aus meiner Perspektive kurz eingehen: Denke, „Informationsverarbeitung“ als Grundbedürfnis greift fast zu kurz. Ich würde statt dessen eigentlich eher „Kommunikation“ sehen. Diese schließt nach meinem Verständnis Informationsverarbeitung ein, aber in starkem Maße auch die Beziehungsebene, die ich für ebenso wichtig halte, da sie einen wichtigen Anteil an der fortlaufenden (Weiter-)Entwicklung von Persönlichkeit hat (was ja auch ein Bildungsziel ist).

    Gerade im Web 2.0 (= Social Web) bieten sich ganz neue Möglichkeiten der Informationsverarbeitung _und der sozialen Vernetzung. Solche soziale Vernetzung ist – zugespitzt gesagt – Voraussetzung für erfolgreiches Lernen (durch Orientierung, Rückkoppelung etc.) – eine Idee, die ja integraler Baustein von LdL ist.

    Like

  2. @Thomas Pleil
    Dass Sie hier anknüpfen können, freut mich! Ja, die Kommunikation schließt Informationsverarbeitung ein. Aber das eigentliche Ziel von Kommunikation ist die Informationverarbeitung. Insofern würde ich die Informationsverarbeitung als Grundbedürfnis und die Kommunikation als Weg zur Befriedigung dieses Grundbedürfnisses ansehen. Das wirkt ein bisschen pingelig, aber mein Gebäude beruht ja auf diesem Postulat!:-))) Wir pflegen Beziehungen, weil diese uns im Idealfall mit wertvollen Informationen (dazu zähle ich auch Gefühle und Liebe) versorgen.

    Like

  3. Nee, nee, mit dem pingelig sein habe ich ja begonnen ;-))

    Vielleicht liegt unser unterschiedliches Verständnis der Begriffe an den unterschiedlichen Disziplinen, aus denen wir stammen. In unserem Sinne (Teilgebiet PR innerhalb der Kommunikationswissenschaften) wird „Information“ eher mit Einbahnstraße assoziiert (die Rückkoppelung spielt also keine große Rolle), während Kommunikation eher als der reichere Begriff verstanden wird, der einen Bezug zum Verhalten hat (zuhören bis hin zu Verhaltensänderungen). Aber ich glaube, wir kommen mit schöner Regelmäßigkeit in unseren Diskussionen an diesen Punkt – ohne uns wirklich uneins zu sein 😉

    Like

  4. @Thomas Pleil
    Uneins sind wir bestimmt nicht!.-))
    Aus meiner Sicht sind alle Impulse, die vom Nervensystem verarbeitet werden, Informationen. Auch der Schmerz, der durch einen Mückenstich verursacht und vom Gehirn verarbeitet wird, ist eine Information. Genauso wie der Blick einer Person, die mir Gutes oder Böses will.
    Viele Grüße und einen schönen Tag noch!
    JPM

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..